Modell- und Formenbau


Präziser Modell und Formenbau ist der Schlüssel für qualitativ hochwertige GFK-Bauteile.

Form in Vollendung.

Schon bei der Konstruktion eines GFK Bauteils wird die spätere Art der Fertigung weitestgehend festgelegt. In unserer Werkstatt wird eine Form des späteren Kunststoffteils im Maßstab 1:1 erstellt. Sie sehen hier die endgültige Form Ihres Bauteiles wie es später aussehen wird.
Um das Modell eines Bauteils zu erstellen bedient man sich unterschiedlicher Verfahren und Werkstoffe. Das zurzeit am häufigsten angewandte Verfahren ist das Fräsen mit einer CNC-Fräse, die über Datensätze rechnergesteuert das Modell aus einem Blockmaterial fräst.
Dieser Rohblock besteht aus einem Polyurethanmaterial mit unterschiedlichen Materialdichten, von denen, das optimal zum Modell passende, ausgewählt wird. Dieses Verfahren bedingt, dass die Konstruktion des Bauteils ebenfalls auf digitalem Weg erfolgt ist.

Rexhi Formenbau

Präzision in Form und Technik.


Rexhi Modellbau
Ist Ihr Bauteil konventionell am Reißbrett entstanden und Sie verfügen über einen Satz detaillierter Zeichnungen in Papierform, so wenden wir uns wieder der handwerklichen Fertigung zu und unser Modellbaumeister fertigt das Modell aus einem Holzwerkstoff, wie zum Beispiel aus verleimten MDF Platten.
In beiden Fällen liefern wir Ihnen ein sehr präzises Modell des Bauteils, welches wir später an Sie liefern werden.
Der nächste Schritt zum fertigen GfK-Bauteil ist der Abzug der Form des Werkzeuges, in dem Ihr Fertigteil entstehen soll. Hier entscheidet nun das von uns ausgewählte Verfahren mit dem wir das Bauteil fertigen werden. Ob Handlaminier-, Handauflegeverfahren, RIM, RTM, Harzinjektionsverfahren, Faserspritzen oder Nasspressen - jedes Verfahren hat seine spezifischen Werkzeugbedingungen, die für den Formenbau entscheidend sind. Die Formen entstehen aus speziellen Formenbauharzen, Glasfasergelegen und Rowinggeweben. Ist die Form fertig, rückseitig verstärkt und poliert ist der Weg frei für die Fertigung Ihrer Bauteile.